Hinweise zur Debian-Veröffentlichung Version 13 (trixie)
Das Debian-Documentation-Projekt <https://www.debian.org/doc>.
Zuletzt geändert am: 2025-08-01
Dieses Dokument ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2, wie von der Free Software Foundation herausgegeben, weitergeben und/oder modifizieren.
Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG - sogar ohne die implizite Gewährleistung der MARKTREIFE oder der EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.
Sie sollten eine Kopie der GNU General Public License zusammen mit diesem Dokument erhalten haben. Falls nicht, finden Sie den Lizenztext auch unter https://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html und in /usr/share/common-licenses/GPL-2
auf Debian-Systemen.
- 1. Einführung
- 2. Was ist neu in Debian 13
- 2.1. Unterstützte Architekturen
- 2.2. Was ist neu in der Distribution?
- 2.2.1. Offizielle Unterstützung von riscv64
- 2.2.2. Härtung gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe auf amd64 und arm64
- 2.2.3. Unterstützung für HTTP Boot
- 2.2.4. Improved manual pages translations
- 2.2.5. 64-bit time_t ABI transition
- 2.2.6. Debian progress towards reproducible builds
- 2.2.7. wcurl and HTTP/3 support in curl
- 2.2.8. Desktop-Umgebungen und bekannte Pakete
- 3. Installationssystem
- 4. Upgrade von Debian 12 (bookworm)
- 4.1. Vorbereiten des Upgrades
- 4.2. Start des Upgrades von einem „reinen“ Debian-System
- 4.2.1. Upgrade auf Debian 12 (bookworm)
- 4.2.2. Upgrade auf die letzte Zwischenveröffentlichung
- 4.2.3. Debian Backports
- 4.2.4. Vorbereiten der Paketdatenbank
- 4.2.5. Veraltete Pakete entfernen
- 4.2.6. Pakete entfernen, die nicht von Debian stammen
- 4.2.7. Bereinigen alter Konfigurationsdateien
- 4.2.8. Die Archivbereiche non-free und non-free-firmware
- 4.2.9. Der Bereich für vorgeschlagene Aktualisierungen (proposed-updates)
- 4.2.10. Inoffizielle Quellen
- 4.2.11. APT Pinning deaktivieren
- 4.2.12. Paketstatus überprüfen
- 4.3. Preparing APT sources files
- 4.4. Upgrades von Paketen durchführen
- 4.5. Mögliche Probleme während des Upgrades
- 4.6. Upgrade des Kernels und zugehöriger Pakete
- 4.7. Vorbereiten auf die nächste Veröffentlichung
- 4.8. Veraltete Pakete
- 5. Dinge, die Sie über trixie wissen sollten
- 5.1. Dinge, die Sie vor dem Upgrade auf trixie beachten sollten
- 5.1.1. Eingeschränkter Support für i386
- 5.1.2. MIPS architectures removed
- 5.1.3. The temporary-files directory /tmp is now stored in a tmpfs
- 5.1.4. openssh-server liest nicht mehr ~/.pam_environment
- 5.1.5. OpenSSH unterstützt keine DSA-Schlüssel mehr
- 5.1.6. Die Befehle last, lastb und lastlog wurden ersetzt
- 5.1.7. Encrypted filesystems need systemd-cryptsetup package
- 5.1.8. Default encryption settings for plain-mode dm-crypt devices changed
- 5.1.9. RabbitMQ unterstützt keine HA-Queues mehr
- 5.1.10. Upgrade von RabbitMQ direkt von Bookworm nicht möglich
- 5.1.11. MariaDB: Upgrades der Major-Version funktionieren nur zuverlässig nach einem vollständigen Shutdown
- 5.1.12. Ping wird nicht mehr mit erhöhten Privilegien ausgeführt
- 5.1.13. Änderungen an der dovecot-Konfiguration
- 5.1.14. Signifikante Änderungen bei der Paketierung von libvirt
- 5.1.15. Samba: Active Directory Domain Controller packaging changes
- 5.1.16. Samba: VFS modules
- 5.1.17. OpenLDAP TLS now provided by OpenSSL
- 5.1.18. bacula-director: Database schema update needs large amounts of disk space and time
- 5.1.19. dpkg: warning: unable to delete old directory: …
- 5.1.20. Skip-upgrades are not supported
- 5.1.21. WirePlumber has a new configuration system
- 5.1.22. strongSwan migration to a new charon daemon
- 5.1.23. udev properties from sg3-utils missing
- 5.1.24. Dinge, die vor dem Neustart erledigt werden sollten
- 5.2. Dinge, die nicht auf den Upgrade-Prozess beschränkt sind
- 5.3. Überalterungen und Missbilligungen
- 5.4. Bekannte gravierende Fehler
- 5.1. Dinge, die Sie vor dem Upgrade auf trixie beachten sollten
- 6. Zusätzliche Informationen zu Debian
- 7. Verwalten Ihres bookworm-Systems vor dem Upgrade
- 8. Mitwirkende bei den Veröffentlichungshinweisen